Opel

Logo Sammlung Opel

Opel Motorwagen Emailleschild um 1900 erschienen
Mit eines der ältesten Emailleschilder von OPEL das wohl um 1900 entstanden ist,
Opel Motorwagen, Größe ca. 40 x 60 cm hoch.

Logo Opel Diplomat V8 CoupéLogo Opel Logo OPEL ab 1910Logo Opel P4 Bauzeit 1935–1937Logo Opel ab 1947
12 Logos von Opel sind ab 1895 bekannt, 11 davon konnte ich bis dato abfotografieren.
Das 1. Opel-Logo links wurde ab 1910 benutzt und hier mit Blätterkranz in Kupferfarben.
Das 2. Opel-Logo rechts ohne Blätterkranz
Das 3. Logo befindet sich vorne auf dem Bug eines Opel P4 (1935–1937).
Das 4. Logo rechts noch mit dem Zeppelin in der Mitte wurde ab 1947 verwendet.

Logo Opel auf Kapitän von 1951Logo OPEL ab 1954Logo OPEL aus den 1960er JahrenLogo Opel
Das 1. Opel-Logo ist auf einem Opel Kapitän von 1951 zu sehen.
Das 2. Logo (2. Reihe rechts unten), hier mit dem Schriftzug OPEL unten wurde ab 1954 verwendet. Hier bin ich mir jedoch nicht sicher, wie weit der Schriftzug ebenfalls in Goldfarbe verwendet wurde. Manche Oldtimer haben diesen Schriftzug in Chrome, andere wiederum in Goldfarben montiert. Falls hier wer genauer Bescheid weiß, mir einfach dies per eMail mitteilen.
Das 3.  und 4. Logo besteht seit 1964 in immer wieder leicht nuancierter Form mit innen schwarzem Grund und befindet u.a. auf dem Opel Olympia A.

Logo Opel Blitz von 1930-1954Logo OPEL Olympia Rekord P1 (1953–1957)

Das 1. Logo befindet sich senkrecht auf dem Kühlergrill eines Opel Blitz (1930-1954).
Das 2. Logo befindet sich auf der Motorhaube eines OPEL Olympia Rekord (1953–1957)

Logo OPEL Olympia (1935-1937)Logo Opel Olympia Limousine (1950–1953)

Das 1. Logo befindet sich auf einem Opel Olympia (1935-1937).
Das 2. Logo befindet sich auf einem Opel Olympia (1950-1953) vorne über dem Kühlergrill.

Logo Opel Olympia als KofferraumgriffLogo Opel Typ 1397 gebaut 1934–1935
Das 1. Logo befindet sich auf einem Opel Olympia (1950-1953) auf dem Kofferraumdeckel.
Das 2. Logo befindet sich senkrecht auf dem Kühlergrill eines Opel Typ 1397 gebaut 1934–1935. Die Verkaufsbezeichnung lautete Opel 1,3 Liter.

Logo Opel Kapitän P 2.6 1959-1963Logo Opel auf Lenkrad von Opel Rekord P2 (Detail-Ausschnitt)Opel Rekord P2 Logo auf Lenkrad (Bildausschnitt)
Dieses Logo befindet sich auf der Motorhaube eines Opel Kapitän P 2.6 (1959-1963). Die Lilien auf weiß sind normalerweise auch goldfarben, es spiegelt sich darin nur die grüne Lackierung.
Das 2. Logo (2 Bilder) befindet sich auf dem weißen Lenkrad eines Opel Rekord P2.

Logo Opel KAD Serie A Admiral Kapitän Diplomat (1964-1967)Logo Opel Rekord A für Rekord L-6 (1964-1965)Logo Opel seit 2008
Das 1. Logo befindet sich auf einem Opel Kapitän A auf der Motorhaube, es wurde für KAD-Baureihe 1964-1967.
Das 2. Logo rechts ist am Heck des Opel Rekord A (03.1963–07.1965) bzw. Rekord L-6 (Vorläufer des Opel Commodore) montiert.
Das 3. Logo rechts war die letzte Änderung und besteht seit 2008 mit dem Opel-Schriftzug im Kreis oben.

Logo Opel Olympia A auf Kotflügel vorn (1967-1970)Logo Opel Tigra

Das 1. Logo befindet auf dem vorderen Kotflügel eines Opel Olympia A (1967-1970)
Das 2. Logo befindet sich am Heck eines Opel Tigra (1994-2001).

Logo Opel Diplomat B auf dem Kühlergrill (1972-1977)Logo Opel Admiral B 2.8 E am Heck (1969-1977)

Das 1. Logo befindet sich senkrechtauf dem Kühlergrill eines Opel Admiral B 2800 E (1969-1977).
Das 2. Logo rechts befindet sich senkrectauf am Heck des Opel Admiral B 2800.

Adam Opel war der Gründer der heutigen Opel Group GmbH/Adam Opel AG und alles begann mit der Produktion von Nähmaschinen am 21. Januar 1862. 1886 wurden dann die ersten Fahrräder hergestellt, ein Hochrad. 1898 wurden mit 1200 Beschäftigten fast 25.000 Nähmaschinen und 15.000 Fahrräder hergestellt.
Drei Jahre nach Dem Tod von Adam Opel begann seine Frau Sophie Opel mit der Produktion von Automobilen. Konstrukteur und damaliger Automobilpionier war Friedrich Lutzmann, der auch zum Direktor ernannt wurde. Der Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ wurde im Stammwerk in Rüsselsheim ab 1899 produziert.
Ab 1901 wurden auch Motorräder hergestellt u.a. die Opel-Bahnrennmaschine (1922), Opel Motoclub (1928), „Neander-Rahmen“ (1929) und das Gespann Elite Opel 500 auf Basis der Opel Motoclub (1931).
Ab dem Jahre 1929 gehörte Opel zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM).

Seit 1. August 2017 gehört Opel zum französischen Konzern PSA Peugeot Citroen.

Logo Vauxhall auf Speedster VX 220Logo GM General Motors SuisseLogo Opel Kadett A Coupe auf Lenkrad (1962–1965)
Das 1. Logo Vauxhall ist auf einem Speedster VX 220 (baugleich mit Opel Speedster) vorne am Kühlergrill zu sehen.
Das 2. Logo links wurde nur für die Auto-Produktion in Biel/Schweiz verwendet. Fotografiert auf einem Opel Rekord P2 Pick-up.
Das 3. Logo befindet sich auf dem Lenkrad eines Opel Kadett A Coupé (1962–1965).

Logo Opel Kapitän 1962 auf RadkappeLogo Opel Kapitän 1962 auf RadkappeOpel Kapitän P 2,6 L Coupé 1962 von Autenrieth
Beide Logos befinden sich auf Radkappen von Opel Kapitän mit Baujahr 1962, das rechte auf dem sehr seltenen Opel Kapitän P 2,6 L Coupe von  Autenrieth. Zwei gibt es noch, einer davon ist fahrbereit.

Logo Opel Kadett A Coupé (1962-1965)Schrift Logo Kadett A Coupe 1962-1965

Dieses 1. Schrift-Logo befindet sich auf dem hinteren Kotflügel eines Opel Kadett A Coupé (1962-1965).
Das 2. Schrift-Logo rechts befindet sich erstmals wieder auf dem damals komplett neu konstruierten Opel Kadett A.

Logo Opel Kadett Spider (Prototyp) von 1964Logo Creazione Pietro Frua auf Opel Kadett Spider von 1964

Das 1. Schrift-Logo unten befindet sich senkrecht auf der Motorhaube eines Opel Kadett Spider von 1964.
Das 2. Logo rechts Creazione Pietro Frua befindet sich seitlich auf dem Kotflügel des Opel Kadett Spider.

Logo Italsuisse Geneve auf Opel Kadett SpiderLogo Opel Commodore A 2500/6 Cabriolet (1967-1971)Logo Opel Commodore A GS 2500/6

Das 1. Logo von Italsuisse Geneve befindet sich über dem Logo von Frua auf dem Opel Kadett Spider.
Das 2. Logo befindet sich seitlich auf dem Kotflügel eines Opel Commodore A 2500/6 GS Cabriolet (1967-1971).
Das 3. Logo „GS“ befindet sich auf dem Kühlergrill eines Opel Commodore A 2500/6 GS Cabriolet.

Opel Leuchtreklame aus den 50er JahrenOpel Leuchtreklame 60er-70er JahreOpel Aufkleber 50er JahreLogo Opel Diplomat A auf Radkappe

Das 1. Bild ist eine Opel Leuchtreklame aus den 50er Jahren, ca. 80-90 cm hoch.
Das 2. Bild ist eine Opel Leuchtreklame aus den 60er-70er Jahren.
Das 3. Bild ist ein Opel-Aufkleber aus den 50er Jahren.
Das 4. Logo befindert sich auf der Radkappe eines Opel Diplomat A.

Logo Opel Diplomat V8 CoupéLogo Opel Kapitän A auf C-Säule
Das 1. Logo, das aus Diplomat und V8 besteht, befindet sich sowohl am Heck, wie auch auf den beiden vorderen Kotflügel eines Opel Diplomat V8 Coupé / Limousine.
Das 2. Logo befindet sich auf der C-Säule eines Opel Kapitän A.

Logo Opel MONZA 3.0 ELogo Opel Manta B auf LeichtmetallfelgeLogo Opel Corsa A auf Lenkrad

Das 1. Logo befindet sich am Heck eines Opel MONZA A1 3.0 E.
Das 2. Logo befindet sich auf einer original Opel-Leichtmetallfelge des Opel Manta B GSE.
Das 3. Logo befindet sich in Mitte des Lenkrad eines Opel Corsa A (1982-1993).

Logo Opel Ascona B 1.9 S-Austattung 1975-1981Logo Opel Kadett C

Logo Opel Kadett C BerlinaLogo Opel Manta B Berlinetta

Das 1. Logo befindet sich senkrecht auf der Heckklappe eines Opel Ascona B 1.9 S-Austattung (1975-1981)
Das 2. Logo befindet sich senkrecht auf der Heckklappe eines Opel Kadett C (1973-1979).
Das 3. Logo befindet sichebenfalls auf der Heckklappe eines Opel Kadett C, Berlina war die höchste Ausstattungsvariante bei Opel.
Das 4. Logo befindet sich seitlich am vorderen Kotflügel eines Opel Manta B Berlinetta.

Opel Corsa, Opel Astra, Opel Vectra, Opel Omega Werbung 1990er Jahre

Das haben Sie sich verdient.
Opel Corsa, Opel Astra, Opel Vectra, Opel Omega Werbung 1990er Jahre.

Und weil General Motors und Opel eine lange, gemeinsame Geschichte hatten, hier etwas Historie von GM Suisse SA in Form einer PDF-Datei. Download frei verfügbar oder bei mir anfordern, falls speichern nicht gelingt.

General Motors Suisse Historie

Alle von mir fotografierten Logo’s entsprechen der realen hier im Maßstab verkleinerten Größe und einheitlich verkleinert auf 200 x 200 Pixel/72 dpi oder 400 x 200 Pixel/72 dpi. Die meisten Logos befinden sich auf dem Poster Logo-Sammlung Automobilmarken.