Ford Galaxie 2. Generation wurde von 1960–1964 produziert und war bis 1974 ein Full Size Car aus den Vereinigten Staaten.
Und hier geht die Geschichte vom Scheunenfund in Risch-Rotkreuz am Zugersee/Schweiz weiter. Neben dem Studebaker Champion mit Erstzulassung 1948 stand noch ein Ford Galaxie der 2. Generation mit Baujahr 1961 im Holzschuppen. Beide ziemlich eingestaubt und so dick, dass man zuerst die Scheiben putzen musste, um beim Aussteigen überhaupt etwas zu sehen und später natürlich noch rauf auf den Autotrailer für den Abtransport. Beim Ford Galaxie sprang der Motor trotz einer mitgenommenen externen Starterbatterie nicht mehr an und mußte per Seilzug auf den Trailer gezogen werden. 10-15 Jahre Stillstand waren da wohl einiges zuviel. Das ruhige Bollern des eingebauten V8-Motors war allerdings erst zu Hause wieder zu hören, erst mal neue Batterie rein und der Motor sprang sofort an, danach wurden ein paar kurze Testfahrten um den Block gemacht.
Der Ford Galaxie der zweiten Generation wurde von 1965 bis 1969 produziert und ist ein klassisches Beispiel für amerikanische Full-Size-Autos dieser Zeit. Diese Generation des Galaxie zeichnete sich durch ein markantes, elegantes Design aus, das sowohl sportlich als auch luxuriös wirkte.
Der Galaxie war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter Limousine, Kombi und das beliebte Hardtop-Coupé. Besonders auffällig waren die breiten, fließenden Linien und die charakteristischen Frontscheinwerfer, die dem Fahrzeug ein kraftvolles Auftreten verliehen. Wobei es bei 2. Generation einen weitgehenden Verzicht auf Zierrat gab, nur die Front- und Heckpartie hatten noch einige verchromte Zierelemente. Neu waren auch die Country Squire und Country Sedan genannten Kombis. Die Wagons waren als Sechs- oder Neunsitzer erhältlich und boten eine maximale Ladefläche mit einer Länge von über 2,70 m, das waren nochmals 70 cm mehr, als alle anderen europäischen Kombis mit einer maximalen Innenlänge von 2 Metern hatten, meistens jedoch noch viel weniger.
Unter der Haube bot der Galaxie eine Vielzahl von Motoroptionen, die aber meistens vom Vorgängermodell übernommen wurden, darunter Sechszylinder- und V8-Motoren, die für eine beeindruckende Leistung sorgten. Besonders beliebt war der 390-cubic-inch (6,4-Liter) V8, der eine starke Beschleunigung und eine angenehme Fahrdynamik bot. Das Modell ab 1961 wurde dann nochmals stark überarbeitet (siehe auch Fotogalerie). Die Heckflossenstark vverkleinert und das geänderte Heck bekam wieder die klassischen Rundleuchten. 1962 wurde der Name Galaxie dann für die komplette Full-Size-Baureihe übernommen. Die Bezeichnung Ford Fairlane wurde fortan für die neu eingeführte Mittelklasse-Baureihe verwendet. Als Topmodell wurde der Ford Galaxie 500 vorgestellt, der als Limousine, Coupé und Cabrio erhältlich war.
Die Modellpflege zum Jahr 1964 war nur noch Retuschenarbeit am Exterieur und die Innenausstattung wurde noch etwas modifiziert.
Der Ford Galaxie war nicht nur ein beliebtes Familienfahrzeug, sondern auch im Motorsport aktiv. In den 1960er Jahren nahm er an verschiedenen Rennveranstaltungen teil und konnte einige Erfolge erzielen, was zur Popularität des Modells beitrug.
Der Ford Galaxie der zweiten Generation hatte eine bemerkenswerte Präsenz im Motorsport, insbesondere in der NASCAR-Serie der 1960er Jahre. Ford setzte den Galaxie ein, um mit anderen großen Herstellern wie Chevrolet und Plymouth zu konkurrieren, und das Modell erwies sich als äußerst erfolgreich.
Motorsport und Erfolge
NASCAR: Der Galaxie war in der NASCAR-Rennserie sehr aktiv. Zwischen 1965 und 1969 gewann der Galaxie zahlreiche Rennen und trug dazu bei, Ford als eine der dominierenden Marken im Motorsport zu etablieren. Die Kombination aus leistungsstarken V8-Motoren und aerodynamischer Karosserie machte den Galaxie zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten auf der Rennstrecke.
1963 errang der Ford Galaxie 23 NASCAR Grand National Siege und die ersten fünf Plätze in Daytona dank einer neuen, schlanken Fastback-Karosserie, vergrößerten 427 FE V8-Motoren und dem technischen Input der legendären Rennvorbereitungsspezialisten Holman & Moody.
Ein bis heute bekanntes Fahrzeug war der Ford Galaxie #121 von Wood Brothers Racing, den Dan Gurney im NASCAR Grand National fuhr. Ebenfalls von Wood Brothers Racing war der 1961er Ford Galaxie Sunliner #21 von Curtis Turner, der eigentlich ein Cabrio war und heute in der NASCAR Hall of Fame steht.
Weitere bekannte Ford Galaxies im Motorsport sind u.a. auch wegen ihrer Lackierung bis heute bekannt geblieben, wie z.B. #22 Fireball Roberts‘ Holman Moody 1963 Ford Galaxie, 1963 #83 Ford Galaxie – 500 XL Fastback, 1963 Ford Galaxie 500 mit Romy Hammes oder der NASCAR Winner: 1965 HM Ford Galaxie #29 mit Dick Hutcherson, #55 Tiny Lund’s 1964 Galaxie 500 Racecar und auch 1961 Ford Galaxy Starliner Drag Racer. Auch Junior Johnsons 64er Galaxie #27, NASCAR-Legende und 50-facher Grand-National-Sieger, fuhr damit Rennen. Von 1962 bis 1965 wurden sie auch in Brands Hatch (5x), Tour de France (4x), Preliminary Marlboro (4x), Oakes Field (3x), Kyalami (2x), Zolder (1x), Zandvoort (1x), Snetterton (1x), Nürburgring (1x), Montlhéry (1x) und Karlskoga eingesetzt. Bei der ETCC Zolder belegte Jack Sears am 10. Mai 1964 den ersten Platz. Viele dieser ehemaligen 1960er Ford Galaxie Rennwagen der 2. Generation sind bis heute erhalten geblieben und werden von Zeit zu Zeit bei Mecum Auctions und anderen Anbietern versteigert.
Technische Innovationen: Ford nutzte den Galaxie auch, um verschiedene technische Innovationen zu testen, darunter verbesserte Federungssysteme und aerodynamische Anpassungen, die später in Serienfahrzeugen Anwendung fanden. Diese Entwicklungen trugen dazu bei, die Leistung und Handhabung des Galaxie sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu verbessern.
Beliebtheit und Einfluss
Die Erfolge des Galaxie im Motorsport trugen dazu bei, das Image des Modells als leistungsstarker und zuverlässiger Wagen zu festigen. Viele Autofans und Sammler schätzen heute die Verbindung des Galaxie zur Rennsportgeschichte, und viele restaurierte Modelle sind auf Oldtimer-Veranstaltungen und -Messen zu sehen.
Die zweite Generation des Ford Galaxie gilt heute als Klassiker und wird von Oldtimer-Liebhabern geschätzt.
Weitere ca. 53 unbearbeitete Bilder und historischer Reklame, wie ich den 1961 Ford Galaxie vorgefunden habe, nachdem er aus dem Holzschuppen wieder das Licht der Welt erblicken konnte und auf den Autotrailer gefahren wurde.
Kunstbilder / Oldtimer Poster kaufen:
Für Bestellungen einzelner Poster/Plakate biete ich
verschiedene Formate unter Oldtimer Poster bei Art Heroes an.
I offer different formats and sizes for the Poster.
To ordering click the following link: prices (Preise)