Opel Ascona B

Opel Ascona B (1975-1981) Poster new created by aRi F.

Opel Ascona.
Der Familienwagen inklusive
Fahrvergnügen.
Datum unbekannt, Opel Ascona B Werbung in Deutschland

Einen siegreichen Rallye-Ascona zu bauen ist schon ein Meisterstück.
Aber ihn dann noch zu verbessern das kann nur Opel.
Der neue Opel Ascona. Fahrkultur durch reife Technik
1972, Opel Ascona B Werbung in Deutschland

Fahrkultur ist der neue Ascona.
Erleben sie den neuen Ascona als erster. Premiere jetzt beim Opel-Händler!
1975, Opel Ascona B Werbung in Deutschland

Wenn Sie irgendeinen Wagen finden,
der Ihnen für weniger als DM 10.000
mehr Komfort und bessere Technik bietet –
dann solten Sie ihn kaufen.
Der neue Opel Ascona. Fharkultur durch reife Technik
1975, Opel Ascona B, Werbung in Deutschland

Wir haben ein gutes Automobil noch besser gemacht.
Ascona. Man mag ihn.
1979, Opel Ascona B Werbung in Deutschland

BLACK JACK 2.0
MÄNNERSACHE.
Opel Ascona. Mit jedem Kilometer wächst die Freundschaft
1979, Opel Ascona B Sondermodell, Werbung in Schweiz

Der Ascona für Profis.
1979, Opel Ascona 400 Werbung in Deutschland

Der Opel Ascona B wurde von 1975 bis 1981 produziert und war die zweite Generation des Opel Ascona. Mit exakt 1.512.971 Exemplaren wurde es somit bis dahin der erfolgreichste Opel aller Zeiten. Er wurde als Nachfolger des Opel Ascona A eingeführt und war als Limousine und Kombi erhältlich. Cabrio gab es keines im Angebot, später einige wenige in Eigenbau.

Opel Ascona B Art Car Poster by Art Heroes

Vorgestellt 1975 auf der IAA in Frankfurt sah der neue Opel Ascona B insgesamt etwas runder und großflächiger aus. Radstand wurde um 8,8 cm verlängert, die Karosserie wuchs um 20 cm in der Länge und 4 cm in der Breite und war in Anlehnung des Opel Rekord D (1971–1977) mit seinen großflächigen Scheiben konstruiert worden und entsprach auch der Formensprache des Opel Kadett C (1973–1979) ebenfalls aus den 70ern auf den Markt kam.

Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Motorvarianten hinzu und im September 1978 erstmals ein neuer 2.0-Liter-Dieselmotor mit 43 kW (58 PS), der auch mit Automatikgetriebe lieferbar gewesen ist. August 1979 kamen äußerlich Änderungen zum vorchein, der Kühlergrill bekam größere Luftschlitze und die Stoßfängger eine schwarzer Kunststoff-Ummantelung. Vorher war es verchromter Stahl mit einer Gummileiste als Puffer.
In Großbritanien und Südafrika wurde der Opel Ascona ebenfalls produziert, der jedoch in der Front eher dem Opel Manta B glich und wurde dort unter dem Namen Vauxhall Cavalier verkauft. Im Juli 1978 wurde in Südafrika dann ein Chevrolet Ascona angeboten, der wiederum dem deutschen Opel Ascona B glich.

Der Opel Ascona B war sowohl im Straßenverkehr als auch im Motorsport erfolgreich. In den 1970er und 1980er Jahren dominierte Opel mit dem Ascona B die Rallye-Weltmeisterschaft. Die Fahrer Christian Geistdörfer und Walter Röhrl gewannen mehrere Rallyes mit dem Ascona B und sicherten sich den Weltmeistertitel.

Besonders bekannt ist der Opel Ascona 400, der speziell für den Rallyesport entwickelt wurde. Mit seinem leistungsstarken Motor und dem sportlichen Fahrwerk war der Ascona 400 sehr erfolgreich auf den Rallyepisten. Walter Röhrl und Christian Geistdörfer feierten mit dem Ascona 400 zahlreiche Siege und trugen maßgeblich zum Erfolg von Opel im Rallyesport bei. 1982 gewannen die beiden die Rallye Weltmeisterschaft auf Opel Ascona B 400, stärkste Gegnerin war Michele Mouton, allerdings mit Allradantrieb im Audi Quattro.

Der Opel Ascona B wurde schließlich 1981 vom Opel Ascona C abgelöst, der bis 1988 produziert wurde. Trotzdem bleibt der Ascona B bis heute ein beliebtes Sammlerstück unter Rallyefans und Liebhabern klassischer Autos sowieso.

Opel Ascona B in black Poster by Art Heroes

 

Opel Ascona B Art Car Poster by Art Heroes

Opel Ascona 1.9 S (1975–1978) technische Daten
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 1897 cm³
Bohrung × Hub: 93 mm × 69,8 mm
Leistung bei 1/min: 66 kW (90 PS) bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min: 147 Nm bei 3800
Verdichtung: 8,8:1
Gemischaufbereitung: 1 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT
Ventilsteuerung: Hängende Ventile, Stößel, Kipphebel (obenliegende Nockenwelle, Duplexkette)
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung, auf Wunsch Opel-Dreistufenautomatik
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Zentralgelenkachse (Starrachse mit Deichsel) an zwei Längslenkern, Panhardstab, Schraubenfedern
Bremsen: Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Bremskraftverstärker, Scheibenbremsen 238 mm massiv vorn, Trommelbremsen hinten
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1370/1375 mm
Radstand: 2518 mm
Länge x Breite x Höhe in mm: 4321 x 1670 x 1380
Leergewicht: 1000–1070 kg
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
0–100 km/h: 12 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 11,0 Super
Preis Ascona L 1.9 N 2-türig: 12.452,- DM
Preis Ascona L 1.9 N 4-türig: 12.982,- DM
Preis Ascona 400: 39.900 DM inkl. 2.4 E Motor mit 144 PS, 268 Exemplare
Irmscher-Sondermodell: „Ascona i2000“ mit 2.0 Liter Motor und 125 PS
Serien-Ausstattungen: Standard, Luxus, Berlina und SR
Stückzahl über alle Modelle: 1.512.971 Exemplare
Vorgängermodell: Opel Ascona A (1970–1975)
Nachfolgemodell: Opel Ascona C (1981–1988)
Opel Ascona Design Team: H. Spickert, G. Coldewey, A. Schwab, T. Neidert, E. Schnell, H. Paegelow, A. Holsheimer, W. Bickelhaupt, JF Venet, G. A. Gallion, T. Aoto and H. Kroth.

Sondermodelle
Ascona Winterfest (1978; nur als 2.0S)
Ascona „Black Jack 2.0“ (1979, 2.0 Liter mit 100 PS und hochschwarzer Lackierung, nur Schweiz)
Ascona J (1980; mit allen Motoren)
Ascona Sport (1980; nur als 1.3 S und 2.0 E)
Ascona JS (1981; als 1,3 N, 1,3 S und 2,0 E)
Ascona Exklusiv (1981; als 1,3 N, 1,3 S und 2,0 E)

Opel Ascona B Poster by Art Heroes

Rallye-Weltmeisterschaft 1982 mit Ascona 400
Die Rückkehr eines Siegertypen zu Opel, wie Röhrl es immer war, führte hauptsächlich zu diesem großartigen Erfolg. Wobei nicht zu vergessen ist, wer diesen Ascona 400 gebaut hat, es war das Opel-Ingenieursteam unter Cheftechniker Karl-Heinz Goldstein. Und sein früherer Beifaher Jochen Berger (19.7.1946 – 26.7.2010 (64 Jahre) ) war nun Teammanager der Opel-Motorsport-Abteilung. Er hat den bis zu 191 kW/260 PS starke Hecktriebler Rallyewagen konstruiert und seinerzeit als das zuverlässgiste Sportgerät galt. Schärfste Konkurentin war Michèle Mouton auf dem mit Allrad angetriebenen Audi Quattro. Trotz sehr guter Platzierungen u.a. zwei 1. Plätze wurde sie durch ihre Unfälle und einmal defekte Ölleitung nur die Zweite bei dieser Rallye-Weltmeisterschaft 1982.
Walter Röhrl holte 1982 dagegen schon  zum zweiten Mal den Titel, den ersten Titel holte er sich 1980 mit einem Fiat 131 Abarth.

Hier sind die Stationen und Ralley Beteilungen als Walter Röhrl und Christian Geistdörfer mit dem Opel Ascona 400 unter Rothmans Opel Rally Team im Jahr 1982 die Rallye-Weltmeisterschaft errangen.

Rallye Beteiligungen 1982 Start-Ziel Datum und Ort Startnr. Fahrzeug Team WRC
14. Marlboro Rallye Côte d’Ivoire 27. 10. – 1. 11. 1982, Abidjan #4 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 1. Gesamtwertung
24. Rallye Sanremo 3. 10. – 9. 10. 1982, Sanremo #3 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 3. Gesamtwertung
4. Marlboro Rallye do Brasil 11. 8. – 14. 8. 1982, São Paulo #2 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 2. Gesamtwertung
13. Motogard Rally of New Zealand 26. 6. – 29. 6. 1982, Auckland, Wellington #2 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 3. Gesamtwertung
29. Rothmans Acropolis Rally 31. 5. – 3. 6. 1982, Athens #2 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 2. Gesamtwertung
26. Tour de Corse – Rallye de France 6. 5. – 8. 5. 1982, Ajaccio #5 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 4. Gesamtwertung
30. Marlboro Safari Rally 8. 4. – 12. 4. 1982, Nairobi #5 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 2. Gesamtwertung
16. Rallye de Portugal – Vinho do Porto 3. 3. – 6. 3. 1982, Estoril #1 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team Unfall
32. International Swedish Rally 12. 2. – 14. 2. 1982, Karlstad #3 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 3. Gesamtwertung
50. Rallye Automobile Monte-Carlo 16. 1. – 22. 1. 1982, Monte Carlo #2 Opel Ascona 400 Rothmans Opel Rally Team 1. Gesamtwertung

Insgesamt sind die Opel Ascona 400 und weitere diverse Motorisierungen ab 1975 über 100-mal bei FIA Motorsport Veranstaltungen auf Berg- und Rundstrecken eingesetzt worden.

Opel Ascona B Flying Poster by Art Heroes

Opel Ascona B Flying Poster by Art Heroes

Der Opel Ascona B in Film und Fernsehen
In über 340 Filmen wurde der Opel Ascnona B europaweit eingesetzt (Stand Mai 2024), jedoch nur zweimal in einer Hauptrolle. In unser deutschen Krimiserie „Der Tatort“, „Polizeiinspektion 1“ mehrmals oder ein „Heim für Tiere“ usw. usw.. Besonders zu erwähnen wer sich für den Motorpsort interessiert, Henri Toivonen – His Rally Days, Dokumentarfilm. Henri Toivonen (* 25. August 1956 in Jyväskylä, Finnland; † 2. Mai 1986 auf Korsika) war ein sehr bekannter finnischer Rallyefahrer, der leider viel zu früh von uns gegangen ist. Damals zum Zeitpunkt des Unfalls an der WM-Tabellenspitze, bei der Rallye Korsika 1986 in Führung liegend, dort tödlich verunglückte. Die DVD über diese Rallye-Doku ist nach wie vor in indiversen Online Shops käuflich zu erwerben.

Cirka 36 unbearbeitete Bilder vom Opel Ascona B bei diversen Oldtimertreffen und Messen fotografiert, dazu einige historische Blätter mit Anouncen/Reklame der damaligen Zeit.

Für eine kurze Rezension unter Google würde ich mich sehr freuen, wenn Ihnen meine Art Oldtimer zu fotografieren und neu kreieren gut gefällt!
https://g.page/r/CXRMS4SVCcmiEB0/review

Kunstbilder / Oldtimer Poster kaufen:
Für Bestellungen einzelner Poster/Plakate biete
ich verschiedene Formate unter Oldtimer Poster an.
I offer different formats and sizes for the Poster.
To ordering click the following link: prices (Preise)
.