Alvis TD 21

Alvis TD 21 Poster by aRi F.

Alvis .. for those who appreciate the sheer joy of driving.
Alvis, für diejenigen, die sich an der schieren Freude zu fahren erfreuen können.
So wurde 1953 für ein Auto von Alvis in den englischen Zeitungen geworben.

Alvis TD 21 Poster by Art Heroes

Und so wurde er im Juni 2017 für den Verkauf eines zu restaurierenden Alvis Automobils geworben. Inzwischen ist er verkauft.
„Sehr seltener Alvis TD21 mot gesunder Basis. Zu 95% komplett, Karosserie und Unterboden rostfrei, Interieur gut, längere Standzeit! Kann mit relativ geringem Aufwand instand gesetzt werden.“

Für mich gesehen, ist der Alvis TD 21 Saloon (1958–1964) ein Automobil mit sehr zurückhaltendem Design und Linie in der gesamten Ponton-Ära. Kaum Zierelemente oder effektheischende Formen im Blech als Wiedererkennungseffekt, weder am Heck noch im Bug. Dafür im Inneren der große Wow-Effekt mit Luxus pur nicht nur in Leder, sondern auch in der gesamten Qualität wie bei einem edlem schweizer Uhrwerk, das äussert hohe Wertbeständigkeit verheißt, auch dank Hermann Graber (*1904-1970†) aus Wichtach/Schweiz bzw. Carrosserie Graber, den es heute noch als Karosseriereparaturbetrieb gibt, allerdings umgezogen nach Toffen/Kanton Bern.
Ein Nachfolgeunternehmen produziert  seit 2009 unter dem Namen The Alvis Car Company Nachbauten klassischer Alvis-Fahrzeuge. Die reine Automobilproduktion von Oberklasseautos ging nur 1920 bis 1967. Danach kam es zu verschiedenen Übernahmen und Integrierungen.

Alvis TD 21 Poster by Art Heroes

Mit freundlicher Genehmigung hat mir die Classic Cars And Bikes – Gregor Zimmermann einige Aufnahmen zur Verfügung gestellt um auch die Echtheit dieses wirklich seltenen Stück Automobilgeschichte von Alvis und Carrosserie Graber/Wichtrach (Kanton Bern/Schweiz) zu dokumentieren. Hermann Graber hat dieses Fahrzeug entworfen und nach Qualitätsproblemen in England auch gefertigt.
Die Serie 2 (1962-1964) wurde mit geringen Unterschieden weitergebaut und diese ist sofort erkennbar an zwei Zusatzscheinwerfern, die ins Frontblech integriert wurden.

Und von diesem Automobil namens Alvis TD 21 wurde nur 1070 Stück (Serie 1+2 inkl. Cabriolet’s) gebaut. Von der Serie 1 wurden 784 Stück gebaut, von der Serie 2 nur 285 Automobile. Wie viele nach über 60 Jahren noch übrig sind lässt sich nur erahnen und der von mir fotografierte TD 21 kommt jetzt wohl neu dazu. Weiters hab ich für Liebhaber und Interessenten von Alvis Cars einige Detailfotos unten angehängt um auch das Innere besser zu begutachten können und wer sich dann letztendlich traut dieses Fahrzeug zu restaurieren.

Alvis TD 21 Art Car Poster by Art Heroes

Alvis TD 21 technische Daten
Klasse Oberklasse
Karosserieversionen Limousine, Cabriolet und Coupés von Graber
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 2993 cm³
Bohrung × Hub: 84 × 90 mm
Leistung bei 1/min: 86 kW (115 bhp) bei 4000
Max. Drehmoment bei 1/min: 220,6 Nm (22,5 mkp) bei 2500
Verdichtung: 8,5 : 1
Gemischaufbereitung: Doppelvergaser SU HD 6
Ventilsteuerung: 1 untenliegende Nockenwelle
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: 4-Gang-Getriebe oder 5-Gang-Getriebe (ab 1962), Knüppelschaltung
wahlweise 3-Gang-Automatikgetriebe
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung, Trapez-Dreiecksquerlenker, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer
Radaufhängung hinten: Starrachse, Blattfedern, Teleskopstoßdämpfer
Bremsen: Vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen (bis 1963)
Rundum Scheibenbremsen (ab 1963)
Karosserie: Stahl, auf Holzgerüst
Radstand: 2.830 mm
Abmessungen: 4778× 1676 × 1448 mm
Leergewicht: 1.475 kg
Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h
Entwurf: Hermann Graber mit dem Layout vom TC 108/G
Vorgängermodell Alvis TC 108/G
Nachfolgemodell Alvis TE 21

Alvis TD 21 kaufen
Wer sich für eine zeitlos, echte Oberklasselimousine aus England interessiert, sollte am besten bei Car & Classic https://www.carandclassic.com/de nachsehen und dort suchen. Dort befinden sich derzeit 11 Angebote, Cabriolets, Coupes wie auch Limousinen von £20,000 bis derzeit £75,000.

Wichtiger Hinweis!
Für englische Oldtimer, die nach der Brexit-Regelung importiert werden, fallen in der EU ein 10 % Zoll auf den Kaufpreis und Transportkosten sowie die jeweilige länderspezifische Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) an. Wenn der Oldtimer als „Sammlungsstück“ gilt – was ein Alter von über 30 Jahren, einen Originalzustand und das Nicht-mehr-Hergestellt-Werden voraussetzt –, entfällt der Zoll, und es gilt ein ermäßigter Satz für die Einfuhrumsatzsteuer von 7 %.
Stand: September 2025

Alvis TD 21 in Pink Poster by Art Heroes

Der TD 21 gehört zur T-Series 21 die in verschiedenen Varianten von 1950 bis 1967 gebaut wurde, dazu gehören folgende Modelle: Alvis TA 21, TB 21, TC 21/100, TC 108/G (sh. Link), TD 21, TE 21, TF 21. Alle TD 21 sind mit 3.0 Liter Motoren ausgestattet und nach einer Überarbeitung in 1959 leisteten diese 85 kW und man konnte von da an 169 km/h schnell fahren.

23 unbearbeitete Detailfotos von diesem seltenen Alvis Three Litre TD 21 MkI LHD aus 2016.

Hier ein gepflegter Alvis Graber TD21 in goldmetallic bei der 21. Bodensee-Oldtimer-Rallye 2022.

Alvis TD 21 in Film und TV
Der TD 21 wurde bis heute nur etwas über 40-mal in Filmen und TV-Serien eingesetzt und dort meist in Krimis. Dafür jedoch einige Male als Hauptdarsteller in „A Severed Head“ 1971, „Forever Green“ 1989-1992, „Jute City“ 1991 usw. Dann noch einmal in dem deutschen Kinofilm „Das Verrätertor“ 1964, ein Edgar Wallace-Film u.a. mit Albert Lieven, Catherina von Schell, Klaus Kinsky und Eddi Arent.
Eingesetzt wurde meistens die Limousine und nur zweimal ein Alvis TD 21 Cabriolet.
Letztmalig wurde der TD 21 Saloon eingesetzt in der Fernsehserie „Endeavour“ von 2012-2023.

Kunstbilder / Oldtimer Poster kaufen:
Für Bestellungen einzelner Poster/Plakate biete ich
verschiedene Formate unter Oldtimer Poster bei Art Heroes an.
I offer different formats and sizes for the Poster.
To ordering click the following link: prices (Preise)