Ford Taunus 17M (Typ P2)

Ford Taunus 17m Typ P2 Poster by aRi F.

Ford Taunus
Feder-führend im Fahrkomfort.
Die Welt vertraut FORD
Ford Taunus 17 M P2 Reklame 1950er Jahre

Die Spitzenklasse der Mittelklasse –
der neue Taunus 17 M de Luxe
1957, Ford Taunus 17 M P2, Reklame Ford Deutschland

Nach den Wünschen von Autofahrern gebaut.
Das Automobil ihre Wünsche – gebaut von FORD
1957, Ford Taunus 17 M de Luxe P2, Reklame Ford Deutschland

Der elegante Groß-Reisewagen neuen Typs
Taunus 17 M de Luxe Kombi
1957, Ford Taunus 17 M de Luxe P2, Reklame Ford Deutschland

Als eleganter Reisewagen für fünf Personen mit 3½ Zentnern Gepäck ist der
TAUNUS 17M KOMBI Favorit vor jedem Skihotel, als Nutzfahrzeug ist er Ihr
zuverlässigster Mitarbeiter: er trägt 570 kg – und bietet einen Ladraum von
1,7 m³ mit ebener Ladefläche.
Die Welt vertraut FORD
Ford Taunus 17 M P2 Reklame 1950er Jahre

„De Luxe“ bedeutet: „Extras“ serienmäßig
Taunus 17 M – Ein Wagen für Menschen mit jungen Herzen
Zwei Wagen mit einem Kauf – Taunus 17 M Kombi
Taunus 17 M – Führend im Fortschritt
Ford Taunus 17 M P2 im Verkaufsprospekt 1957

Wie der „kleine Straßenkreuzer aus Köln“ zum „Fliegenden Teppich“ wurde.
Wohlstand für alle Aufsteiger, das war der neue Ford 17 M P2 und eines der ersten Automobile, für die sogar im Fernsehen geworben wurde (sh. auch unter YouTube „Ford Taunus 17M P2b Werbung“). Und mit diesem kleinen Straßenkreuzer aus Köln ist Ford Deutschland endgültig bei den anspruchsvollen Mittelklasse Autos angekommen, während über dem Teich Ford in Dearborn einen der größten Flops mit seinem Ford Edsel landete. Ein US-Kreuzer im Kleinformat gebaut nach den Wünschen der Kundschaft und in Amerika mit dem Slogan „It´s German-Made!“ beworben.

Ford Taunus 17m P2 Poster by Art Heroes

Erstmals enthüllt mit der Schlagersängerin Gitta Lind bei einer Show im Kölner Stadtwald-Restaurant für die man extra den Song „Fahren auch Sie den neuen Taunus“ getextet hatte . Als Pressegeschenk gab es obendrauf sogar eine Single (sh. auch Fotogalerie unten), die das Fahrverhalten mit den vorne serienmäßig eingebauten McPherson-Federbeinen lobte und daraufhin der technische Direktor von Ford, Jules A. Gutzeit den Begriff des „Fliegenden Teppich“ einführte. Danach kam 1957 die Publikumspremiere auf der IAA in Frankfurt mit dem Kölner Chromkreuzer und sogar der Rennfahrer Hans Stuck sagte, dass er die Ford-Schlaglochteststrecke mit keinem Sportwagen der Welt schneller fahren könne. Bei diversen Tests mussten die 17 M Taunus sogar Vier-Meter-Weitsprünge von einer Schanze bewältigen.

Ford Taunus 17m P2 Poster by Art Heroes

Besitzerstolz kam nun wieder auf, denn wer diesen 17 M besaß, konnte mit Recht sagen „Wir sind nun wieder wer!“ Doch günstig war dieser mit nur 44kW/60 PS untermotorisierte und nur 125 km/h schnelle Taunus mit Einstiegspreisen ab 6.650 DM nicht gerade und das Jahreseinkommen von knapp 3.337 DM eines Normalverdieners lag weit darunter. Nur um zwei Beispiele zu nennen, ein Olympia Rekord ’57 mit seinen Panoramascheiben war mit 6.100 DM um einiges günstiger und ein VW Käfer Standard kostete im Jahr 1957 nur 3.750 DM.
Ford hat in diversen Kritik lastigen Punkten ziemlich schnell nachgerüstet, ein modifizierter Zylinderkopf reduzierte den Benzinverbrauch auf 8,0l pro 100 km, das Gesamtgewicht wurde um ca. 50 kg verringert und es gab eine flottere Dachlinie. So kam der Viertürer ab 1958 auch vermehrt bei Taxiunternehmen auf die Straße und bei der Polizei war der Kombi ideal, um die Radaranlage im riesigen Kofferraum besser zu tarnen.
Trotzdem verkörperte der 17 M der zweiten Generation für die anspruchsvolle Mittelklasse den Traum vom Wohlstand nach amerikanischem Vorbild und wurde gleichzeitig zum großen Konkurrenten von General-Motors-Tochter Opel mit dessen Rekord-Modellen. Stolz trug er noch die drei Kölner Krönchen auf dem Lenkrad mit sich und so gelang es Ford Deutschland die Stückzahlen erheblich zu steigern und den immer beliebter werdenden Importmarken Fiat, Citroën oder Volvo Paroli zu bieten, der Marktanteil stieg 1958 auf von 7,8 auf 8,1 Prozent und 1960 sogar auf 10,2 Prozent.
So konnte Ford Deutschland zurecht die Verdreifachung seiner jährlichen Exportzahlen mit „Die Welt wählte den Taunus 17 M!“ in großformatigen Anzeigen feiern.
Doch dann kam im Herbst 1960 endlich die in Köln völlig neu und komplett selbstentwickelte „Linie der Vernunft“ zum Zuge. Stromlinienförmiges Design war angesagt und der Gelsenkirchener Barock wurde urplötzlich in allen Niederlassungen und Gebrauchtwagenhändlern zum Ladenhüter, die Badewanne feierte in Form des Ford Taunus 17M (Typ P3) seinen fulminanten Einstand!
So war schon nach drei Jahren und knapp 240.000 Exemplaren Schluss und wer jetzt noch einen gut erhaltenen P2 hat, ist eine absolute Rarität, da im Oktober 1977 das Ersatzteillager in Köln komplett abbrannte und seitdem Ersatzteile schwer zu beschaffen sind.

Ford Taunus 17m P2 Poster by Art Heroes

Niehler Nacktarsch ein Fliegender Teppich?
Warum der Ford Taunus P2 im Volksmund als Gelsenkirchener Barock betitelt wurde, ist mir ein Rätsel, wo doch Ende der 50er gerade die Beatmusik aufkam, und die besten Beatniks waren die Beatles, die jedoch damals noch Moondogs hießen. Wobei auch der Gelsenkirchener Barock in Wirklichkeit wuchtige Möbel mit schwungvoller Üppigkeit und Vielfalt der Formen und Verzierungen gewesen sind, die überwiegend in den 30er Jahren als historische Kopien im Arbeitermilieu zu sehen war. Und so sah auch der Typ P2 aus, schön anzusehen, aber vom Stil her doch schon etwas veraltet, also eher als Persiflage verspottet und dies nicht nur von der damaligen Presse. Heute würde man nur noch spießig dazu sagen.

So kam es, dass der P2 ganz schnell zusätzlich noch ein paar andere spöttische Kosenamen bekam. „Gelsenkirchener Barock“ für die überbordende Chrome und Glitzerversion beim Taunus de Luxe, später abgekürzt „Barocktaunus“.
Dann der „Fliegender Teppich“, weil dieser Taunus P2 erstmals als deutsches Auto in Serie mit MacPherson-Federbeinen vorn ausgestattet und fast alle Straßenunebenheiten wegbügelte. Und von diesen Federbeinen kam das sanfte Gleiten und weiche Schaukeln, damals das absolute Non plus ultra, das erst viele Jahre später in den BMW 1800 und 2000er Modellen zum Standard wurden.
Nicht zu vergessen der Spottname „Niehler Nacktarsch“ für die Basisversion ohne großen Chromeschmuck im Gegensatz zur de Luxe Version. Abgesehen davon sah der Taunus P2 eher wie ein Verschnitt des Simca Vedette aus, die damals schon zu Ford gehörte oder auch des Ford Fairlane (1954-1961).
Im Grunde genommen war es eben doch ein Mini-Straßenkreuzer mit Peilkanten und Heckflossen zum kleinen Preis. Ein Design, das noch aus dem Ford-Hauptquartier angeordnet wurde und im Wirtschaftswunderland Deutschland immer noch sehr gut ankam und wo 1961 auch Mercedes-Benz mit seiner W 110 Heckflosse nachzog. Ebenso Opel Rekord P1 (1957–1960) und Opel Rekord P2 (1960–1963) hielten mit, wenn auch mit wesentlich kleineren Heckflossen und weniger Chrome Zierrat.

Ford Taunus 17m P2 Poster in Originalfarbe by Art Heroes

Ford Taunus 17M P2 in Film und Fernsehen
Der 17m P2 wurde einige Male in der Krimiserie Stahlnetz und Polizeiruf 110 in den 50er und 60er Jahren eingesetzt und weit über 100-mal in vielen anderen Filmen, dies europaweit, teils auch in den USA.

Ford Taunus 17m P2 Poster in grün by Art Heroes

Ford Taunus 17 M (P2) 1957-1960 technische Daten
Motor: 4-Zylinder-Reihen-Motor (Viertakt-Ottomotor)
Länge x Breite x Höhe: 4.735 x 1.670 x 1.500 mm
Bohrung × Hub: 84 × 76,6 mm
Hubraum: 1698 cm3
max. Leistung: 60 PS (44 kW) bei 4250/min
max. Drehmoment: 129 Nm bei 2200/min
Verdichtung: 7,1 : 1, 7,2 : 1 ab 09/1959
Vergaser: Ein Fallstromvergaser Solex 32 PICB
Verbrauch: bis 08/59 11,0 l/100 km, ab 09/59 10,5 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit: Limousine 128 km/h, Kombi 120 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 23 s
Bereifung: Limousine 5,90–13, Kombi 6,40–13
Bremsen: hydraulisch betätigte Trommelbremsen (Ø 230 mm)
Schaltung: Lenkradschaltung (3 oder 4 Gänge)
Tankinhalt: 45 l (im Heck)
Vorderradaufhängung: MacPherson-Federbeine, Querlenker, Stabilisator
Hinterachsaufhängung: Starrachse an Blattfedern
Elektrische Anlage: Batterie 6 V / 84 Ah, Lichtmaschine 160 W
Kofferraumvolumen: 490 Liter (Limousine)
Kofferraumvolumen: 1800 Liter (Kombi)
Kaufpreis: 6.650 DM für Ford Taunus 17 M P2, Limousine 2-türig
Kaufpreis: 7.190 DM für Ford Taunus 17 M de Luxe P2
Kaufpreis: 6.990 DM für Ford Taunus 17 M Kombi
Kaufpreis: 7.550 DM für Ford Taunus 17 M de Luxe Kombi
Kaufpreis: ab 9.950 für Ford Taunus 17 M 2+2-sitziges Cabriolet von Deutsch

Stückzahl: 239.978 Exemplare über alle Modelle, davon 45.468 Kombis
Nachfolgemodell: Ford Taunus 17 M/20 M (P3) 1964-1967

Ford Taunus 17m P2 Poster by Art Heroes

Typenbezeichnungen:
Ford Taunus 17m Standard – P2T und P2F ( T = Two Door / F = Four Door )
Ford Taunus 17m de Luxe – P2TL und P2FL
Ford Taunus 17m Kombiwagen – P2KO und P2KOL
Ford Taunus 17M Kastenwagen – P2KA
Ford Taunus 17M Cabrio – P2C (Karosseriebauer Deutsch)

Ford Taunus 17 M de Luxe (P2) serienmäßige Extras
Dreifach abgesetzte 2-Farben-Lackierung
Sicherheits-Lenkrad auf verkürzter Lenksäule
Sicherheits-Polsterung der Armaturenfront und Sonnenblenden
Blinkhupe
Make-up-Spiegel auf der rechten Sonnenblende
Klappbare Fondarmlehne
Einzeln verstellbare Rückenlehnen der Vordersitze
Blendfreies Schweinwerferlicht
Rückfahrscheinwerfer
Schlauchlose Weißwandreifen

Auf Wunsch ab Werk lieferbar:
Automatische Kupplung Saxomat 275 DM
Overdrive (Schongang)
Sperrsynchron-4-Gang-Getriebe 98 DM
Schiebe- oder Kurbeldach
Polsterbezüge aus echtem Leder
Heizung 180 DM

24 unbearbeitete Bilder vom Ford Taunus 17 M de Luxe (Typ P2), 1x Reklame Ford Deutschland

8 unbearbeitete Bilder vom Ford Taunus 17 M (Typ P2), 2x Reklame Ford Deutschland und ein österreichischer Typenschein bzw. Fahrzeugbrief in Auszügen und das Cover der Schallplatte „Fahren auch Sie den neuen Taunus“ mit Gitta Lind Vorder- und Rückseite.

Den Niehler Nacktarsch gibt es wirklich
allerdings als Strand am Rhein entlang (Niehler Strand, Am Molenkopf 20, 50735 Köln) ca. 20 min. Fußweg vom Kölner Dom entfernt und im Internet werden weitere 11 Dinge genannt, die ihr in Niehl machen könnt.
Feinste Torten in der Konditorei Robl und den Vergnügungspark Tivoli im Cranachwäldchen besuchen. Das Niehler Dömchen ansehen, aber auch ein Niehler Brauhaus im Veedel gibt es. Das Restaurant Gaffel im Linkewitz, Niehler Damm 179, 50735 Köln und noch einiges mehr.

Kunstbilder / Oldtimer Poster kaufen:
Für Bestellungen einzelner Poster/Plakate biete
ich verschiedene Formate unter Oldtimer Poster an.
I offer different formats and sizes for the Poster.
To ordering click the following link: prices (Preise)
.